Wir von IPG freuen uns, Ihnen den wichtigsten Prozess der Kunststoffindustrie vorstellen zu können. Bei der Pelletierung von Kunststoffen werden entweder Altkunststoffe oder Neuharze verflüssigt und anschließend zu winzigen, standardisierten Pellets, sogenannten „Nurdles“, extrudiert. Diese dienen den Herstellern als wichtige Bausteine für die Herstellung neuartiger Produkte. Als wichtige Brücke im Produktions- und Recyclingkreislauf wandelt das Verfahren verschiedene Kunststoffarten in einheitliche, handliche Partikel um, die sich problemlos transportieren, lagern und für die Fertigung wieder einschmelzen lassen.
Prognosen zufolge werden jedes Jahr weltweit etwa 445 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Der Großteil davon beginnt seine Reise als Pellets, was die Bedeutung moderner Pelletiermethoden unterstreicht.
Die meisten beginnen als Pellets. Effizient Granuliertechnik ist der Schlüssel. Bei IPG stellen wir Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen her, die sowohl bei der Produktion von neuem als auch von recyceltem Kunststoff helfen.
Verstehen der Kunststoffgranulierung
Wir wissen, wie wichtig die Kunststoffgranulierung ist. Bei IPG haben wir gelernt, dass es sich um ein besonderes Verfahren handelt. Es verwandelt rohen oder recycelten Kunststoff in ein einheitliches Granulat. Dieses Granulat ist der Ausgangspunkt für die Kunststoffherstellung.
Der Prozess
- Fütterung und Zubereitung: Rohstoffe oder Kunststoffabfälle werden üblicherweise über einen Zuführmechanismus in die Pelletieranlage eingebracht. Verunreinigungen werden herausgefiltert und der Input für die Heizphase vorbereitet.
- Schmelzen und Extrusion: Durch starke Hitze und mechanische Kräfte wird der Kunststoff verflüssigt. Diese Flüssigkeit wird dann durch eine Öffnung gepresst, um lange Stränge zu bilden oder direkt zu Pellets geformt.
- Kühlung: Die geformten Stränge oder entstehenden Pellets werden mithilfe von Luft- oder Wasserströmen schnell abgekühlt, um sie zu festen Formen auszuhärten.
- Schneiden: Spezielle Klingen oder Schneidmechanismen an der Düse schneiden die erstarrten Stränge oder das geschmolzene Material in gleichmäßig große Pellets und erzeugen so das Endergebnis.
- Trocknen und Verpacken: Den fertigen Pellets wird Feuchtigkeit entzogen, bevor sie für den Vertrieb oder die Lagerung verpackt werden.
Bei der Kunststoffgranulierung wird aus rohem oder recyceltem Kunststoff ein einheitliches Granulat hergestellt. Das ist für die Kunststoffindustrie von entscheidender Bedeutung. Unsere Maschinen verarbeiten viele Materialien, von neuen Polymeren bis zu recycelten Abfällen.
Eine gute Pelletierung ist der Schlüssel. Sie sorgt dafür, dass das Granulat die gleiche Größe, Form und Qualität hat. Dies ist entscheidend für eine gleichmäßige Verarbeitung bei der Kunststoffherstellung.
Material | Pelletierverfahren | Anmeldung |
Neue Polymere | Stranggranulierung | Spritzgießen |
Recycelte Kunststoffe | Die Face Pelletizing | Extrusion |
Industrieller Schrott | Unterwasser-Granulierung | Blasformen |
Pellets sind für die Kunststoffherstellung unerlässlich. Sie liefern ein konsistentes Ausgangsmaterial. Dank ihrer Standardform sind sie leicht zu lagern, zu transportieren und in Maschinen zu verwenden.
Unser Maschine zur Herstellung von Kunststoffpellets sicherzustellen, dass die Pellets gleichmäßig hergestellt werden. Dadurch werden Probleme und Abfälle reduziert und die Produktqualität verbessert. Die Pelletierung ist auch der Schlüssel zum Recycling, da sie Abfall in wertvolle Materialien umwandelt.
Arten von Kunststoffgranuliersystemen
Bei IPG wissen wir Auswahl des richtigen Pelletiersystems ist entscheidend. Es gibt viele Optionen, wie Heißdüsen-, Strang- und Unterwassergranulierung. Diese helfen Herstellern, ihre Anforderungen und Mengen zu erfüllen.
Wir bieten eine breite Palette von Systemen für unterschiedliche Kunststoffanforderungen. Die Heißprägung eignet sich am besten für Polyethylen und Polycarbonat. Litzen sind für PET, Polyamid und Polypropylen geeignet. Unterwassersysteme eignen sich für jeden Polymertyp.
Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, die Herausforderungen der Kunststoffverarbeitung zu lösen. Sie bewältigen schwierige Materialien und empfindliche Polymere. Unser Team verbessert sie ständig, um Energie und Wasser zu sparen und Abfall zu reduzieren.
Wir bieten unseren Kunden eine ausführliche Beratung an, Wählen Sie das beste Kunststoff-Pelletiersystem. Diese Wahl hängt von ihrem Materialbedarf, Produktionsniveau und Qualitätsstandards ab.
So konnte beispielsweise bei einem aktuellen Projekt mit einer Recyclinganlage durch die Umstellung auf Unterwasserpelletierung der Durchsatz um 251 TP5 t gesteigert und gleichzeitig der Energieverbrauch um 151 TP5 t gesenkt werden.
Bei IPG konzentrieren wir uns auf nachhaltige Fertigung und möchten unseren Kunden zum Erfolg bei der Kunststoffverarbeitung verhelfen.
FAQ
Welches sind die wichtigsten Arten von Granuliersystemen, die in der Industrie verwendet werden?
Die wichtigsten Arten sind die Stirnflächengranulierung und die Stranggranulierung. Bei der Stirnflächengranulierung wird die Schmelze beim Verlassen der Düse geschnitten. Bei der Stranggranulierung werden die Stränge abgekühlt und dann zu Granulat geschnitten.
Wie funktioniert die Granulierung der Oberfläche?
Bei der Stirnflächengranulierung wird die Polymerschmelze beim Austritt aus der Düse mit rotierenden Messern geschnitten. Das Granulat wird dann gekühlt und getrocknet.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Granuliersystemen bei der Kunststoffherstellung?
Pelletiersysteme bieten ein einheitliches Produkt, verringern den Abfall und steigern die Effizienz. Außerdem ermöglichen sie den Herstellern die Herstellung einer Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Können Granuliersysteme verschiedene Arten von Materialien verarbeiten?
Ja, Granuliersysteme können verschiedene Materialien verarbeiten. Dazu gehören verschiedene Polymere, Additive und Füllstoffe.
Wie entscheiden sich die Hersteller für eine Granulierung in Form einer Matrize oder eines Stranges?
Die Wahl zwischen Matrizen- und Stranggranulierung hängt von der Anwendung, dem Material und den Produktionsanforderungen ab. Matrizengranulierung eignet sich für hohe Durchsätze, während Stranggranulierung für komplexe Materialien besser geeignet ist. Um eine effektive Wahl zu treffen, Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Bewerten Sie die Materialviskosität
- Berechnen Sie den erforderlichen Durchsatz
- Testmuster mit potentiellen Systemen
Welche Rolle spielt das Wasser beim Granulierprozess?
Wasser kühlt und verfestigt das Granulat sowohl in Stirnwand- als auch in Stranggranuliersystemen. Es hilft, Agglomeration zu verhindern und sorgt für gleichbleibende Qualität.
Wie wirken sich Pelletiersysteme auf die Umwelt aus?
Pelletiersysteme können Abfall reduzieren und die Kunststoffherstellung effizienter gestalten. Dies kann sich positiv auf die Umwelt auswirken, da weniger Deponieabfälle anfallen. Herausforderungen wie die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Pelletverluste während des Transports müssen jedoch durch bessere Eindämmungsmaßnahmen angegangen werden, wie Branchenberichte hervorheben.